[WERBUNG, da Markennennung]
Ich schulde euch noch meinen Bericht zur 2. Ufowoche:
Die letzte Woche des August stand wieder, wie schon bereits im Vormonat, unter dem Motto „ichbineinufoholmichhierraus“. Ist Stand nach der 1. Ufowoche waren immer noch 12 laufende Projekte. Also war ich auch nach einer Woche noch deutlich die Spitzenreiterin.
Da ich aber so einen Lauf hatte vernähte ich noch fix die Fäden an den Kugeln meines Babygreiflings und häkelte die noch fehlende Schwanzflosse meines Meerjungfrauenpucksacks. Ich habe quasi geschummelt und ganz freiwillig außerhalb der Ufowoche weiter gemacht.
Und das obwohl es mich so in den Fingern gejuckt hatte den tollen Sheepjes Whirl anzunadeln. Zu gerne würde ich sehen, wie sich der Farbverlauf so macht und wie sich das Garn verhäkeln lässt. Ich war also ganz tapfer bisher.
Das einzig neue Projekt war der kleine Kapuzenbobbli, den ich ganz konsequent und zielstrebig an nur einem Abend fertig gehäkelt hatte.
Diese Woche habe ich mich dann maßgeblich um einen unfertigen CAL vom letzten September gekümmert. Ein bunter Einkaufskorb nach einer Anleitung von Hasibe Özaslan. Bereits im letzten Jahr hatte ich euch hier schon mal davon berichtet.
Der Korb sollte eigentlich ein Projekt zur Resteverwertung werden. Letztes Jahr war ich ja fleißig mit Stash Abbau beschäftigt. Dann ist mir allerdings das Garn der Ferner Wollspinnerei ausgegangen. Für gefühlt mehr Porto als Materialkosten hatte ich dann noch ein weiteres Knäuel ergattern können. Doch leider war es deutlich anders, die Farbverläufe gingen mehr ineinander über und die Farben waren nicht so strahlend und klar, wie bei meinem Knäuel. Also war ich schon nicht mehr so zufrieden, zu allem Überfluss reichte dann auch das Stoffgarn nicht mehr. Somit landete der Korb in der Ecke. Ihr könnt euch meine Laune in dem Moment sicherlich gut vorstellen.
Jetzt mit etwas Abstand betrachtet, finde ich den Unterschied bei der Wolle gar nicht mehr so gravierend. Und glücklicherweise habe ich auch noch einen Rest weißes Stoffgarn von einer Freundin bekommen. Also ging es munter weiter.
Das Stoffgarn umhäkeln geht ganz leicht, ist aber durch die Schwere des Materials etwas anstrengender für die Finger. Deshalb kann ich mit Stoffgarn nie richtig lange am Stück häkeln. Glücklicherweise waren gut 2/3 des Korbes schon letztes Jahr gehäkelt. Ich musste somit nur noch wenige Reihen schaffen. Anschließend habe ich noch die braunen Lederhenkel angenäht und fertig war ich schon. Und derKorb durfte auch gleich mit zur ersten Einkaufstour.
Ist Stand nach dieser Woche 13 9 unfertige Projekte. Immerhin nicht mehr zweistellig.
Wollverbrauch: 146g der Colorflow 808 der Wollspinnerei Ferner, 310g Recotton Stoffgarn in weiß, Lederhenkel von Rico Design, Insgesamt: 456g
Wollverbrauch 2017: 2108g
Stashabbau 2017: 758g