Tunesisch Häkeln – Das Standardwerk zur Trendtechnik

[WERBUNG, da Markennennung]

Seitdem ich den Schal fürs Leben tunesische gehäkelt habe. Bin ich Feuer und Flamme für diese Technik. Bei einem vorweihnachtlichen Einkaufsbummel durften im Buchladen, gleich zwei neue Bücher mit nach Hause: Tunesisch häkeln: Das Standardwerk zur Trendtechnik und Tunesisch Häkeln durch das Jahr. Ersteres möchte ich euch heute genauer vorstellen.

Tunesisch häkeln: Das Standardwerk zur Trendtechnik von Gabriele Moosa und Andrea Lutz.

ISBN: 978-3-7724-6446-1

144 Seiten, 17,50 Euro, 5. Auflage 2016 frechverlag, TOPP Kreativ

Aufmachung und erster Eindruck:

Eigentlich hat mich hier das Titelbild überhaupt nicht angesprochen. Da allerdings die Auswahl zum Tunesisch Häkeln auf nur ganz wenige Bücher beschränkt war, blätterte ich einfach alle durch. Ich mag das Format des Buches, ebenso wie die Haptik der Seiten. Das Layout wirkt auf mich etwas altbacken. Allerdings sind die Fotos und Musterskizzen ganz klar und auf das wesentliche reduziert. Das es beim Grundlagenteil so viele Fotos, von jedem Schritt und immer aus dem richtigen Winkel, damit man auch genau sieht, wo man einstechen muss, gibt hat mich dies sofort zum Kauf überzeugt. Ebenso haben mich die Modelle, deren Fotos und Farbwahl überzeugt und gefallen mir sehr gut. Wenn ich auch finde, dass bei den Modellen einige Fotos durch ihren Hintergrund etwas zu dunkel wirken.

Die Anleitungen:

Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt: Grundlagen, Muster und Modelle.

Bei den Grundlagen gibt es eine kurze Vorstellung von den unterschiedlichen Nadeln, mit Seil, Doppelseitig und klassische tunesische Häkelnadeln. Darauf folgt ein sehr ausführlicher und gelungener Technikteil mit vielen aussagekräftigen Bildern und gut formulierten Erklärungen. Es werden Maschenanschlag, Grundreihe, Randmaschen, Maschen ab- und zunehmen, abketten, Maschenarten und Grundstiche, Knopflöcher , Farbwechsel, Häkeln in Reihen und Runden, Perlen einhäkeln und besticken erläutert.

Danach folgen 38 unterschiedliche Musterbeispiele im Kapitel Muster. Bei jedem Muster ist angegeben, wie man das Muster aufbaut und wieviel Maschen und Reihen man benötigt, um das Muster auf eine beliebige Größe hochzurechnen.

Mich hatte ganz spontan das Noppenmuster angesprochen, welches ich gleich in einer kleinen Häkellei getestet habe. Eine liebe Freundin hatte sich zum Geburtstag ein Tasselinchen gewünscht und ich habe dann noch einen kleinen Beutel dafür gehäkelt. Das Noppenmuster besteht aus dem tunesischen Grundstich und aus zusammenabgemaschten Stäbchen, welche einem vom normalen Häkeln ja bereits bekannt sind. Für das Häkeln in Runden, benötigt man eine doppelseitige tunesische Häkelnadel und zwei Knäuel Garn, jeweils eins für die Hinreihe und eins für die Rückreihe. Ich habe den Beutel als offenen Schlauch gehäkelt und die Unterseite später zusammengenäht. Damit ich den Faden zum verschließen des Beutels einfädeln konnte, habe ich noch eine Reihe im Länglichem Gittermuster gehäkelt, einem Muster, das durch Luftmaschen „Löcher“ bekommt. Beide Muster gingen mir gleich leicht von der Hand, nur der Maschenanschlag ist für mich noch etwas ungewohnt und fummelig.

Im letzten Kapitel des Buches finden sich 34 verschiedene Modelle. Vom Armband bis zur Decke sind schnelle, einfache, anspruchsvollere und langwierige Projekte dabei. Die meisten Modelle sind der Kategorie Taschen, Tücher/Schals und Pullover/Jacken zuzuordnen. Mein Favorit ist die Cardigan Weste mit dem tollen Zopfmuster auf den Taschen.

Fazit:

Obwohl mich das Buch auf den ersten Eindruck nicht angesprochen hatte, bin ich wirklich begeistert. Zum einem, weil ich mit dem Technikteil sehr gut arbeiten kann. Und zum anderem, weil die Quote, von Anleitungen die mir gut gefallen sehr hoch ist. Oft sind es dann nur eine handvoll Modelle, die mir in einem Buch gefallen, hier deutlich über ein Drittel.

Ich bin immer wieder erstaunt wieviele unterschiedliche Muster und Strukturen mit nur einer Nadel und ein bißchen Wolle möglich sind…

Wollverbrauch: 34g Fashion Julia von Rico Design in türkis (004)

Wollverbrauch 2017: 2593g

Stashabbau 2017: 875g

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s